Nitrit ist eine in Wasser lösliche, anorganische Stickstoffverbindung, die in Teichen bei einem nicht vollständigen mikrobiologischem Abbau von Nährstoffen (wie z.B. Futterreste, Laub oder übermäßiges Regenwassers) entstehen kann. Sollte durch ein Wassertest Nitrit nachweisbar sein, kann die Biologie des Teiches langfristig schädliche Folgen haben und unter Umständen auch der Fischbesatz durch eine zu hohe Nitrit-Belastung geschädigt werden.
Nitrat ist im Gegensatz zu Nitrit ungiftig. Nitrat wird von den Pflanzen als Nährstoff aufgenommen. Ein zu hoher Nitrat-Gehalt, oder aber auch eine zu geringe Bepflanzung, kann allerdings ein verstärktes Algenwachstum hervorrufen.
Die Konzentration der im Wasser gelösten Magnesium- bzw. Calciumionen (z.B. in Form ihrer Chloride) bilden die Gesamthärte des Wassers. Die Gesamthärte eines Teichwassers ist ein wichtiger Bestandteil eines funktionierenden Gewässerökosystems. Die Härte des Wassers wird in Einheit Grad dH (deutscher Härte) angegeben. Nur in ausreichend hartem Wasser funktionieren die biologischen Selbstreinigungsprozesse.
Die Karbonathärte gibt den Anteil der Calciumhydrogencarbonat-Ionen im Teichwasser an. Die Hydrogenkarbonate haben die Aufgabe permanente Schwankungen des PH-Wertes zu verhindern. Sinkt z.B. die Karbonathärte, kann es zu einem lebensbedrohlichen Zustand für Fische und Pflanzen kommen. Ein KH-Wert von 8° bis 12°dH hingegen puffert den pH-Wert im optimalen Bereich zwischen 6,5 bis 7,5.
Der pH-Wert ist die wichtigste und aussagekräftigste Größe, die die Qualität des Wassers charakterisiert. Der pH-Wert gibt den Säuregrad des Teichwassers an. Der optimale Säuregrad liegt zwischen 6,5 und 8. Liegt der pH-Wert außerhalb dieses Bereiches, so kann das negative Auswirkungen auf Sauerstoffgehalt und Zersetzungsprozesse (Ammonium / Ammoniak) haben. Je höher der pH-Wert, desto mehr giftiges Ammoniak enthält das Wasser. Daher bitte regelmäßig den pH-Wert kontrollieren, insbesondere nach Regenfällen oder Teilwasserwechsel.
CL2 steht für Chlor, das über Leitungswasser in den Teich gelangen kann. Chlor im Teichwasser ist schädlich für Teichfische und andere Arten von Teichbewohnern. Sollte ein höherer Chlor-Gehalt als 0,1 nachgewiesen werden, besteht dringender Handlungsbedarf.
Bitte wählen Sie mindestens einen Wert aus.